An diesem Mittwoch, 14. April, tritt in Brüssel wieder der Konzertierungs-Ausschuss zusammen. Das Ende des Verbots von nicht-notwendigen Reisen und die Wiederöffnung des Schulbetriebs, wenngleich unter Auflagen, scheinen laut Medienberichten sicher zu sein. Um andere Lockerungen wird hingegen noch gerungen.
....weiterlesenAKTUALISIERT - Weil er befürchtet, dass ein weiterer Aufschub der Wiederöffnung des Horeca-Sektors auf Widerstand stößt und sich die Betreiber von Cafés und Restaurants zu Aktionen des zivilen Ungehorsams genötigt sehen, ist der Gouverneur der Provinz Lüttich, Hervé Jamar, einem Medienbericht zufolge entschlossen, eine Öffnung der Außenterrassen zum 1. Mai zuzulassen.
....weiterlesenDie Impfkampagne in Belgien nimmt Fahrt auf. In Flandern wird jetzt auch sonntags geimpft. Die Impfungen können nunmehr im nördlichen Landesteil täglich stattfinden, weil mehr Impfdosen verfügbar sind.
....weiterlesenEnde November 2020 hatte die Vivant-Fraktion angekündigt, dass sie im Parlament der DG den Vorschlag einer Resolution hinterlegen werde, der darauf abzielt, das Recht auf Zahlung mit Bargeld in der belgischen Verfassung zu verankern. Daraus wird jedoch nichts.
....weiterlesenDie AS Eupen hat am Freitag ihr letztes Heimspiel in der Saison 2020-2021 bestritten. Die Schwarz-Weißen verloren gegen Standard Lüttich 0:4. Es bleibt nur noch ein Auswärtsspiel in Charleroi am 18. April. Danach ist Schluss. Die Enttäuschung im Eupener Lager ist groß.
....weiterlesen57 Prozent der Bewohner in Ostbelgien wollen sich impfen lassen, sobald sie die Möglichkeit dazu haben. 22 Prozent sind sich noch unsicher, ob sie sich impfen lassen. 11 Prozent wollen sich gar nicht impfen lassen. Weitere 10 Prozent waren zum Zeitpunkt der Befragung bereits (einmal) geimpft.
....weiterlesenIm Raerener Gemeinderat ist am Donnerstag der Wechsel vollzogen worden. Die Töpfergemeinde hat eine turbulente Zeit hinter sich - und die Wunden werden so schnell nicht verheilen. Was sich in Raeren ereignet hat, könnte man bisweilen als einen „demokratischen Putsch“ bezeichnen.
....weiterlesenIm Zuge der Corona-Pandemie kommen die Menschenrechte unter die Räder. Der Amnesty-Jahresbericht prangert aber noch einen anderen Missstand an, nämlich mangelnde Fairness bei der Verteilung der Impfstoffe.
....weiterlesenDie Gesundheitsminister Belgiens haben sich am Mittwoch intensiv mit der Entwicklung der Impfkampagne in Belgien befasst. Dabei wurde festgehalten, dass auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen bis auf weiteres das Astrazeneca-Präparat Menschen ab 56 Jahren vorbehalten wird.
....weiterlesenAm Mittwoch hat das Ministerium der DG eine Zwischenbilanz der Impfkampagne in Ostbelgien gezogen und dabei angekündigt, dass nunmehr im Fall von gravierenden medizinischen Gründen auch eine Impfung zu Hause möglich ist.
....weiterlesenDie „Doktortitel-Affäre Carlo Lejeune“, über die im November 2020 „Ostbelgien Direkt“ ausführlich berichtet hat, ist keine Affäre mehr. Wie der aus Hünningen bei Büllingen stammende Historiker am Dienstag selbst mitteilte, verzichtet er fortan auf den Doktortitel.
....weiterlesenNach einem lahmen Start nehmen die Impfungen in Belgien mittlerweile an Fahrt auf. Mehr als 1,5 Millionen Menschen (16,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung) haben in unserem Land eine erste Dosis des Impfstoffs und 570.632 Einwohner (6,2 Prozent der Personen ab 18 Jahren) eine zweite Injektion erhalten.
....weiterlesenDie Corona-Krise erfordert von Restaurantbetreibern kreative Ideen. Statt über die befürchteten Einbußen zu klagen, haben in der Gastronomie einige ihr Angebot angepasst.
....weiterlesen