Es ist Krieg in Europa: Russland hat die Ukraine aus mehreren Richtungen angegriffen. Präsident Wladimir Putin befahl am 24. Februar 2022 eine großangelegte Militäroperation gegen das Nachbarland aus der Luft, am Boden und zur See.
....weiterlesenDer am 24. Februar begonnene Krieg Russlands in der Ukraine hat seine Ziele nicht erreicht. Wie lange ist die Bevölkerung auch nach drei Monaten Krieg bereit, die Augen vor Gräueltaten zu verschließen und den absehbar noch hohen Preis zu bezahlen?
....weiterlesenDer Vivant-Fraktion wird schon lange vorgeworfen, sich viel zu oft um Angelegenheiten zu kümmern, für die das Parlament der DG überhaupt nicht zuständig ist. Mittlerweile ist auch das Parlament selbst immer öfter geneigt, mithilfe einer Resolution etwas zu fordern, wofür die DG keine Befugnis hat.
....weiterlesenAKTUALISIERT - Schüler, die morgens den Bus nehmen müssen, oder Pendler, die auf den Zug angewiesen sind, werden es genießen: Ab heute, 23. Mai 2022, brauchen sie keine Maske mehr zu tragen, wenn sie zur Schule oder zur Arbeit gefahren werden.
....weiterlesenDie einen kostet es noch Überwindung, die anderen sehnen die Berührung herbei: Nach mehr als zwei Jahren Pandemie mag unsere Gesellschaft auf das Händeschütteln oder den Kuss zur Begrüßung doch nicht verzichten.
....weiterlesenDie in Belgien für den Bereich Gesundheit zuständigen Minister haben beschlossen, Personen ab 80 Jahren sowie Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen eine zweite Booster-Impfung anzubieten.
....weiterlesenIn Belgien war die Zahl der Verkehrstoten im ersten Quartal des Jahres 2022 wieder auf dem Niveau von vor Beginn der Corona-Krise. Das hat das Institut für Sicherheit im Straßenverkehr VIAS diese Woche mitgeteilt, und der für Mobilität zuständige Minister Georges Gilkinet (Ecolo) will dagegen vorgehen.
....weiterlesenAKTUALISIERT - Von den angekündigten Unwettern ist Ostbelgien am Donnerstag weitgehend verschont geblieben, was den Meteorologen in den sozialen Medien viel Häme eingebracht hat. Doch vielleicht tritt am Freitag mit 24-stündiger Verspätung das ein, was ursprünglich für Donnerstag erwartet worden war.
....weiterlesenDie Nordsee soll zum grünen Kraftwerk Europas werden - so haben es Belgien, Deutschland, Dänemark und die Niederlande besiegelt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Anliegen umso dringender gemacht.
....weiterlesenDer aus Kettenis stammende Markus Hendrich wird neuer Direktor des Kultur-, Konferenz- und Messezentrums Triangel in St. Vith.
....weiterlesenSeit 22 Jahren besteht zwischen der Regierung der DG und Frankreich ein Arbeitsprogramm zur Förderung von Deutsch und Französisch im schulischen Kontext. Dieses wurde nun durch den französischen Botschafter in Belgien, François Senemaud, und die Regierung der DG für weitere drei Jahre erneuert.
....weiterlesenRund ein Jahr nach seiner Entstehung hat das wallonische Programm „Yes We Plant“ von Umweltministerin Céline Tellier (Ecolo) ein erstes Ziel erreicht. Das Programm sieht vor, bis 2024 rund 4.000 Kilometer Hecken und/oder eine Million Bäume auf dem Gebiet der Wallonischen Region zu pflanzen.
....weiterlesenDie Firma Spirlet, bekannter Ford-Konzessionär in Verviers und Umgebung sowie seit Anfang 2021 auch in Eupen und Umgebung, war vom Hochwasser am 14. und 15. Juli hart getroffen worden. Gut zwei Monate nach der Katastrophe kann das Unternehmen ankündigen, dass seine Niederlassung in Verviers wieder funktionstüchtig ist.
....weiterlesenDie Corona-Krise erfordert von Restaurantbetreibern kreative Ideen. Statt über die befürchteten Einbußen zu klagen, haben in der Gastronomie einige ihr Angebot angepasst.
....weiterlesen